Herzlich Willkommen!

Wir verbinden die Community, Organisationen, Behörden, Unternehmen und alle, die an OpenStreetMap interessiert sind. Gemeinsam machen wir Kartendaten besser und für alle zugänglich.

Unser Ziel: Die Förderung und Verbesserung von freien Kartendaten – gemeinsam mit dir!
Unser Angebot: Wir bieten Unterstützung bei der Nutzung, der Teilnahme am Projekt und bei Fragen rund um die Kartendaten.
Unsere Rolle: Als Bindeglied zwischen der Community und Dritten fördern wir den Dialog und arbeiten aktiv an der Verbesserung der Kartendaten.

Allgemeines

Wo ist die Karte?

Die Beispielkarte, die zeigt, was man aus OpenStreetMap machen kann:

zur Karte

Ich möchte ein Problem melden!

Du kannst direkt auf openstreetmap.org ein Problem melden, oder du kannst uns unter info@openstreetmap.at informieren und wir melden uns, sobald es unsere Freizeit zulässt – wir alle machen das ehrenamtlich.

Finde auf der Seite Beitragen heraus, wie du OSM damit unterstützen kannst.

Über das OpenStreetMap-Projekt

OpenStreetMap (OSM) ist eine offene, weltweite Datenbank, in der Geodaten von Freiwilligen gesammelt und zur freien Nutzung bereitgestellt werden. Diese Daten sind Grundlage für Karten, Navigationssysteme und mehr auf der ganzen Welt. Jeder kann mitmachen – egal ob durch das Hinzufügen eines Weges, Parks oder die detaillierte Kartierung ganzer Stadtteile.

Finde auf der Seite Über OSM mehr über OpenStreetMap heraus.

Über OpenStreetMap Austria

Geschichte

OpenStreetMap Austria wurde 2011 gegründet, um die erste „State of the Map“-Konferenz in Österreich zu organisieren – wir blicken also auf eine lange Geschichte zurück. 2023 wurden wir nach Abstimmung mit der Community zu dem offiziellen Local Chapter für Österreich.

Vereinszweck

OpenStreetMap Austria (OSM-AT) fördert aktiv OpenStreetMap-Aktivitäten in Österreich. Wir unterstützen bei der Nutzung von OSM-Daten, vermitteln zwischen Community und externen Partnern und setzen uns für die Verbreitung und Qualität der Kartendaten.
Unser Verein ist ein freiwilliger Ansprechpartner für Anfragen, Klärungen, Unterstützung oder Vermittlung von Anliegen rund um OpenStreetMap. Wir sind auf verschiedenen Veranstaltungen wie der Salzburg Maker Faire oder den Grazer Linuxtagen zu finden, um OpenStreetMap bekannter zu machen und die Community zu stärken. Früher waren wir auch auf der AGIT (ehemals GI_Salzburg) und der Maker Faire Vienna vertreten, diese Veranstaltungen finden aber leider nicht mehr statt.

Hinweis zur Datenhoheit

OpenStreetMap Austria (OSM-AT) hat keine Kontrolle über die OpenStreetMap-Datenbank und stellt kein eigenes Kartenmaterial bereit. Wir sind auch nicht für den Inhalt der Datenbank oder der Karte verantwortlich. Betreiber des OpenStreetMap Projektes und somit die Datenhoheit hat eine britische NGO, die OpenStreetMap Foundation.


Grazer Stammtisch, 25.03.2019

Grazer Stammtisch, 25.03.2019

Scubbx
Übersetzungen: EN

In Graz findet der nächste OSM Stammtisch am 25.03.2019 ab 18:00 im “Brot Und Spiele” statt! Hier ist die Originalankündigung (https://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk-at/2019-March/009846.html):

Liebe OpenStreetMap-Interessierte in der Steiermark,

wir laden zum März-OSM-Stammtisch in Graz - der letzte vor den Grazer Linuxtagen 2019 (26.-27.4.), wo wir dann im April statt dem Stammtisch treffen werden.

Übrigens: für die Grazer Linuxtage suchen wir noch Helfer, u.a. für den OSM-Stand.

Der Stammtisch findet um 18:00 im Brot & Spiele in Graz statt - Tischreservierung auf „OpenStreetMap“, wir sitzen gleich vorne links gegenüber der Bar (Nichtraucherbereich).

Vienna GeoMeetup #4

Vienna GeoMeetup #4

Scubbx
Übersetzungen: EN

Am Mittwoch dem 20. März 2019 findet das 4. Vienna GeoMeetup statt

https://www.meetup.com/de-DE/ViennaGeo/events/259569831/

Die Wiener Geo-Community trifft sich dazu wieder im schön gelegenen “Donau City Treff” mit der Adresse “Arbeiterstrandbadstraße 128” in Wien.

Die geplanten Vorträge sind

  • Stephan Bösch-Plepelits: Workshop Overpass - Die Schnittstelle zu OpenStreetMap
  • Jakob Listabarth: Mapping UN Sustainability Goals
  • Robert Kaiser: “VR Map” - Virtual Reality mit OpenStreetMap

Im Anschluss daran gibt es lockere Diskussionen und fachlichen Austausch.