Herzlich Willkommen!

Wir verbinden die Community, Organisationen, Behörden, Unternehmen und alle, die an OpenStreetMap interessiert sind. Gemeinsam machen wir Kartendaten besser und für alle zugänglich.

Unser Ziel: Die Förderung und Verbesserung von freien Kartendaten – gemeinsam mit dir!
Unser Angebot: Wir bieten Unterstützung bei der Nutzung, der Teilnahme am Projekt und bei Fragen rund um die Kartendaten.
Unsere Rolle: Als Bindeglied zwischen der Community und Dritten fördern wir den Dialog und arbeiten aktiv an der Verbesserung der Kartendaten.

Allgemeines

Wo ist die Karte?

Die Beispielkarte, die zeigt, was man aus OpenStreetMap machen kann:

zur Karte

Ich möchte ein Problem melden!

Du kannst direkt auf openstreetmap.org ein Problem melden, oder du kannst uns unter info@openstreetmap.at informieren und wir melden uns, sobald es unsere Freizeit zulässt – wir alle machen das ehrenamtlich.

Finde auf der Seite Beitragen heraus, wie du OSM damit unterstützen kannst.

Über das OpenStreetMap-Projekt

OpenStreetMap (OSM) ist eine offene, weltweite Datenbank, in der Geodaten von Freiwilligen gesammelt und zur freien Nutzung bereitgestellt werden. Diese Daten sind Grundlage für Karten, Navigationssysteme und mehr auf der ganzen Welt. Jeder kann mitmachen – egal ob durch das Hinzufügen eines Weges, Parks oder die detaillierte Kartierung ganzer Stadtteile.

Finde auf der Seite Über OSM mehr über OpenStreetMap heraus.

Über OpenStreetMap Austria

Geschichte

OpenStreetMap Austria wurde 2011 gegründet, um die erste „State of the Map“-Konferenz in Österreich zu organisieren – wir blicken also auf eine lange Geschichte zurück. 2023 wurden wir nach Abstimmung mit der Community zu dem offiziellen Local Chapter für Österreich.

Vereinszweck

OpenStreetMap Austria (OSM-AT) fördert aktiv OpenStreetMap-Aktivitäten in Österreich. Wir unterstützen bei der Nutzung von OSM-Daten, vermitteln zwischen Community und externen Partnern und setzen uns für die Verbreitung und Qualität der Kartendaten.
Unser Verein ist ein freiwilliger Ansprechpartner für Anfragen, Klärungen, Unterstützung oder Vermittlung von Anliegen rund um OpenStreetMap. Wir sind auf verschiedenen Veranstaltungen wie der Salzburg Maker Faire oder den Grazer Linuxtagen zu finden, um OpenStreetMap bekannter zu machen und die Community zu stärken. Früher waren wir auch auf der AGIT (ehemals GI_Salzburg) und der Maker Faire Vienna vertreten, diese Veranstaltungen finden aber leider nicht mehr statt.

Hinweis zur Datenhoheit

OpenStreetMap Austria (OSM-AT) hat keine Kontrolle über die OpenStreetMap-Datenbank und stellt kein eigenes Kartenmaterial bereit. Wir sind auch nicht für den Inhalt der Datenbank oder der Karte verantwortlich. Betreiber des OpenStreetMap Projektes und somit die Datenhoheit hat eine britische NGO, die OpenStreetMap Foundation.


Weihnachtskarte 2018

Weihnachtskarte 2018

Scubbx
Übersetzungen: EN

Der Dezember nähert sich und die Weihnachtskarte braucht korrekte Daten! Die Xmas-Karte zeigt Weihnachtsmärkte , Weihnachtsbäume, Weihnachtsbaumverkaufsstellen und andere Weihnachts-Events mit Ortsbezug.

Die Daten selber kommen alle aus der OpenStreetMap Datenbank und können dort mit den Tags eingetragen werden, die auf der XMAS-Map Wiki-Seite beschrieben sind.

Maptime Salzburg

Maptime Salzburg

Scubbx
Übersetzungen: EN

In Salzburg wurde ein OSM-nahes Geo-Event gegründet: die Maptime Salzburg mit erstem Treffen am 13.11.2018!
Folgend der original Text aus der Ankündigung auf der Mailingliste:

Hallo miteinander,

letzten Monat haben wir den Stammtisch bzw. das Meetup “Maptime Salzburg” gegründet. Dieses monatliche Treffen soll allen Geo-Interessierten die Möglichkeit bieten sich über Themen wie Geoinformatik, Fernerkundung, Geodaten oder Programmieren auszutauschen.

Das nächste Treffen wird am Dienstag den 13.11.2018 ab 19 Uhr in der Trumerei in Salzburg stattfinden.

OpenMinds Award und OS Ball 2018

OpenMinds Award und OS Ball 2018

Scubbx
Übersetzungen: EN

Am 09.11.2018 findet im Palais Wertheim die Verleihung des OpenMinds Award statt. Diese prämieren besondere quelloffene Projekte aus den Bereichen:

  • OpenSource Software

  • OpenHardware

  • OpenData

  • OpenTalent

  • OpenCMS

Im Anschluss daran findet der OpenSource Ball 2018 statt.

Mehr Details zu beiden Events finden sich unter https://www.openminds.at.