Herzlich Willkommen!

Wir verbinden die Community, Organisationen, Behörden, Unternehmen und alle, die an OpenStreetMap interessiert sind. Gemeinsam machen wir Kartendaten besser und für alle zugänglich.

Unser Ziel: Die Förderung und Verbesserung von freien Kartendaten – gemeinsam mit dir!
Unser Angebot: Wir bieten Unterstützung bei der Nutzung, der Teilnahme am Projekt und bei Fragen rund um die Kartendaten.
Unsere Rolle: Als Bindeglied zwischen der Community und Dritten fördern wir den Dialog und arbeiten aktiv an der Verbesserung der Kartendaten.

Allgemeines

Wo ist die Karte?

Die Beispielkarte, die zeigt, was man aus OpenStreetMap machen kann:

zur Karte

Ich möchte ein Problem melden!

Du kannst direkt auf openstreetmap.org ein Problem melden, oder du kannst uns unter info@openstreetmap.at informieren und wir melden uns, sobald es unsere Freizeit zulässt – wir alle machen das ehrenamtlich.

Finde auf der Seite Beitragen heraus, wie du OSM damit unterstützen kannst.

Über das OpenStreetMap-Projekt

OpenStreetMap (OSM) ist eine offene, weltweite Datenbank, in der Geodaten von Freiwilligen gesammelt und zur freien Nutzung bereitgestellt werden. Diese Daten sind Grundlage für Karten, Navigationssysteme und mehr auf der ganzen Welt. Jeder kann mitmachen – egal ob durch das Hinzufügen eines Weges, Parks oder die detaillierte Kartierung ganzer Stadtteile.

Finde auf der Seite Über OSM mehr über OpenStreetMap heraus.

Über OpenStreetMap Austria

Geschichte

OpenStreetMap Austria wurde 2011 gegründet, um die erste „State of the Map“-Konferenz in Österreich zu organisieren – wir blicken also auf eine lange Geschichte zurück. 2023 wurden wir nach Abstimmung mit der Community zu dem offiziellen Local Chapter für Österreich.

Vereinszweck

OpenStreetMap Austria (OSM-AT) fördert aktiv OpenStreetMap-Aktivitäten in Österreich. Wir unterstützen bei der Nutzung von OSM-Daten, vermitteln zwischen Community und externen Partnern und setzen uns für die Verbreitung und Qualität der Kartendaten.
Unser Verein ist ein freiwilliger Ansprechpartner für Anfragen, Klärungen, Unterstützung oder Vermittlung von Anliegen rund um OpenStreetMap. Wir sind auf verschiedenen Veranstaltungen wie der Salzburg Maker Faire oder den Grazer Linuxtagen zu finden, um OpenStreetMap bekannter zu machen und die Community zu stärken. Früher waren wir auch auf der AGIT (ehemals GI_Salzburg) und der Maker Faire Vienna vertreten, diese Veranstaltungen finden aber leider nicht mehr statt.

Hinweis zur Datenhoheit

OpenStreetMap Austria (OSM-AT) hat keine Kontrolle über die OpenStreetMap-Datenbank und stellt kein eigenes Kartenmaterial bereit. Wir sind auch nicht für den Inhalt der Datenbank oder der Karte verantwortlich. Betreiber des OpenStreetMap Projektes und somit die Datenhoheit hat eine britische NGO, die OpenStreetMap Foundation.


OSM Awards 2018

OSM Awards 2018

Scubbx
Übersetzungen: EN

Dieses Jahr gibt es zum dritten Mal die OSM Awards, bei welchen besonders engagierte Mapper und Aktive ausgezeichnet werden. Die Abstimmung läuft noch bis zum 26. Juli und die Awards werden im Rahmen der StateOfTheMap 2018 Konferenz in Mailand verliehen.

Jeder Mapper darf unter http://awards.osmz.ru bereits jetzt eine Stimme abgeben!

Michael Reichert schreibt dazu in seiner eMail auf der talk-at Mailingliste:

Hallo,

dieses Jahr gibt es die dritte Ausgabe der OSM Awards, die auf der State of the Map in Mailand verliehen werden. Die Abstimmung der Finalrunde hat am 1. Juli begonnen und läuft noch bis zum Freitag, den 26. Juli. Bitte beteiligt euch und stimmt ab!

Jeder Mapper ist stimmberechtigt. Auf http://awards.osmz.ru/ könnt ihr euch anmelden und dann eure Stimme abgeben. Ihr könnt in jeder Kategorie so vielen Kandidaten, wie ihr wollt, eure Stimme geben, aber jedem nur eine (kein Kumulieren). Es gewinnt in der jeweiligen Kategorie der Kandidat, der die meisten Stimmen gesammelt hat. Eine nachträgliche Änderung der Stimmabgabe ist bis zum Ende der Abstimmung möglich.

Auf der Startseite sind nur die englischen Beschreibungen momentan sichtbar (ist wohl ein Bug). Wenn ihr eingeloggt seid, könnt ihr jedoch auch bei allen Kandidaten die deutschen Übersetzungen sehen.

Bis Ende Mai konnte jeder jeden als Kandidaten vorschlagen. In jeder Kategorie sind drei bis vier Kandidaten ausgewählt worden. Die Auswahl für die Finalrunde erfolgte durch Ilya Zverev und mich. Viel auszuwählen gab es aber nicht, da nach Abzug aller nicht qualifizierten Vorschläge meist nur drei bis fünf Kandidaten übrig blieben.

Da ich selbst im Auswahlkomitee aktiv bin, gebe ich keine Wahlempfehlung ab.

Eure Stimme zählt!

Viele Grüße
Michael
OSM Wochennotiz

OSM Wochennotiz

Geologist
Übersetzungen: EN

(edit 18.10.2018, ScubbX: man kommt nun auch über die URL https://www.openstreetmap.at/wochennotiz zu den Wochennotizen)

Da ich bei der AGIT festgestellt habe, dass die OSM Wochennotizen nicht so bekannt sind, wie ich mir gedacht habe, gibt es ab sofort eine direkte Verlinkung zur aktuellsten Ausgabe auf https://www.openstreetmap.at.

Zur OSM Wochennotiz selbst: Hier werden aktuelle Neuigkeiten zu OSM und anderen OpenSource-Projekten aus dem GIS Bereich zusammengestellt. Dadurch erhält man durch das regelmäßige Abrufen dieser Blogbeiträge einen ganz guten Überblick, was sich gerade so in den Communities und generell in diesem Bereich so tut.