Herzlich Willkommen!

Wir verbinden die Community, Organisationen, Behörden, Unternehmen und alle, die an OpenStreetMap interessiert sind. Gemeinsam machen wir Kartendaten besser und für alle zugänglich.

Unser Ziel: Die Förderung und Verbesserung von freien Kartendaten – gemeinsam mit dir!
Unser Angebot: Wir bieten Unterstützung bei der Nutzung, der Teilnahme am Projekt und bei Fragen rund um die Kartendaten.
Unsere Rolle: Als Bindeglied zwischen der Community und Dritten fördern wir den Dialog und arbeiten aktiv an der Verbesserung der Kartendaten.

Allgemeines

Wo ist die Karte?

Die Beispielkarte, die zeigt, was man aus OpenStreetMap machen kann:

zur Karte

Ich möchte ein Problem melden!

Du kannst direkt auf openstreetmap.org ein Problem melden, oder du kannst uns unter info@openstreetmap.at informieren und wir melden uns, sobald es unsere Freizeit zulässt – wir alle machen das ehrenamtlich.

Finde auf der Seite Beitragen heraus, wie du OSM damit unterstützen kannst.

Über das OpenStreetMap-Projekt

OpenStreetMap (OSM) ist eine offene, weltweite Datenbank, in der Geodaten von Freiwilligen gesammelt und zur freien Nutzung bereitgestellt werden. Diese Daten sind Grundlage für Karten, Navigationssysteme und mehr auf der ganzen Welt. Jeder kann mitmachen – egal ob durch das Hinzufügen eines Weges, Parks oder die detaillierte Kartierung ganzer Stadtteile.

Finde auf der Seite Über OSM mehr über OpenStreetMap heraus.

Über OpenStreetMap Austria

Geschichte

OpenStreetMap Austria wurde 2011 gegründet, um die erste „State of the Map“-Konferenz in Österreich zu organisieren – wir blicken also auf eine lange Geschichte zurück. 2023 wurden wir nach Abstimmung mit der Community zu dem offiziellen Local Chapter für Österreich.

Vereinszweck

OpenStreetMap Austria (OSM-AT) fördert aktiv OpenStreetMap-Aktivitäten in Österreich. Wir unterstützen bei der Nutzung von OSM-Daten, vermitteln zwischen Community und externen Partnern und setzen uns für die Verbreitung und Qualität der Kartendaten.
Unser Verein ist ein freiwilliger Ansprechpartner für Anfragen, Klärungen, Unterstützung oder Vermittlung von Anliegen rund um OpenStreetMap. Wir sind auf verschiedenen Veranstaltungen wie der Salzburg Maker Faire oder den Grazer Linuxtagen zu finden, um OpenStreetMap bekannter zu machen und die Community zu stärken. Früher waren wir auch auf der AGIT (ehemals GI_Salzburg) und der Maker Faire Vienna vertreten, diese Veranstaltungen finden aber leider nicht mehr statt.

Hinweis zur Datenhoheit

OpenStreetMap Austria (OSM-AT) hat keine Kontrolle über die OpenStreetMap-Datenbank und stellt kein eigenes Kartenmaterial bereit. Wir sind auch nicht für den Inhalt der Datenbank oder der Karte verantwortlich. Betreiber des OpenStreetMap Projektes und somit die Datenhoheit hat eine britische NGO, die OpenStreetMap Foundation.


AGIT 2018: Tag 1

AGIT 2018: Tag 1

Geologist
Übersetzungen: EN

Juhu, wir sind auf der AGIT angekommen.

Den Großteil des Aufbaues des Standes konnten wir schon am Anreisetag abschließen. Die Kleinarbeiten und Feinabstimmungen erledigten wir heute Vormittag. Dieses Jahr begrüßen wir unsere Gäste mit einer Multimedia-Installation:

  • Beamer mit FOSSGIS und OSM Videos
  • 2x Bildschirm für Präsentationen und Rekrutierung von neuen OSM Usern

[caption id=“attachment_566” align=“alignnone” width=“1024”]Stand Multimedia Stand Multimedia[/caption]

[caption id=“attachment_567” align=“alignnone” width=“1024”]OSM Stand Karten OSM Stand Karten[/caption]

Da wir heuer wieder einen anderen Platz zugeteilt bekommen haben, mussten wir den Standaufbau etwas kreativer gestalten. Dank der Vorarbeiten von Scubbx war dies ohne größeren Mühen möglich und wir und unsere Besucher sind mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Hier ein paar Eindrücke des Tages.

Netidee

Netidee

Scubbx
Übersetzungen: EN

Auch dieses Jahr gibt es den Fördertopf “netidee”, bei dem unter allen eingereichten Projekten einige mit Förderungen bis zu 50.000€ gesponsert werden. Einreichungen sind noch bis zum 17.07.2018 möglich. Es gibt bestimmt einige OpenStreetMap oder FOSSGIS Projekte, die dort hin passen würden.

Die Voraussetzungen für die Einreichung eines Projektes sind, dass alle Ergebnisse OpenSource sind und auch künftig bleiben oder unter einer CreativeCommons Lizenz veröffentlicht werden.

https://www.netidee.at