Herzlich Willkommen!

Wir verbinden die Community, Organisationen, Behörden, Unternehmen und alle, die an OpenStreetMap interessiert sind. Gemeinsam machen wir Kartendaten besser und für alle zugänglich.

Unser Ziel: Die Förderung und Verbesserung von freien Kartendaten – gemeinsam mit dir!
Unser Angebot: Wir bieten Unterstützung bei der Nutzung, der Teilnahme am Projekt und bei Fragen rund um die Kartendaten.
Unsere Rolle: Als Bindeglied zwischen der Community und Dritten fördern wir den Dialog und arbeiten aktiv an der Verbesserung der Kartendaten.

Allgemeines

Wo ist die Karte?

Die Beispielkarte, die zeigt, was man aus OpenStreetMap machen kann:

zur Karte

Ich möchte ein Problem melden!

Du kannst direkt auf openstreetmap.org ein Problem melden, oder du kannst uns unter info@openstreetmap.at informieren und wir melden uns, sobald es unsere Freizeit zulässt – wir alle machen das ehrenamtlich.

Finde auf der Seite Beitragen heraus, wie du OSM damit unterstützen kannst.

Über das OpenStreetMap-Projekt

OpenStreetMap (OSM) ist eine offene, weltweite Datenbank, in der Geodaten von Freiwilligen gesammelt und zur freien Nutzung bereitgestellt werden. Diese Daten sind Grundlage für Karten, Navigationssysteme und mehr auf der ganzen Welt. Jeder kann mitmachen – egal ob durch das Hinzufügen eines Weges, Parks oder die detaillierte Kartierung ganzer Stadtteile.

Finde auf der Seite Über OSM mehr über OpenStreetMap heraus.

Über OpenStreetMap Austria

Geschichte

OpenStreetMap Austria wurde 2011 gegründet, um die erste „State of the Map“-Konferenz in Österreich zu organisieren – wir blicken also auf eine lange Geschichte zurück. 2023 wurden wir nach Abstimmung mit der Community zu dem offiziellen Local Chapter für Österreich.

Vereinszweck

OpenStreetMap Austria (OSM-AT) fördert aktiv OpenStreetMap-Aktivitäten in Österreich. Wir unterstützen bei der Nutzung von OSM-Daten, vermitteln zwischen Community und externen Partnern und setzen uns für die Verbreitung und Qualität der Kartendaten.
Unser Verein ist ein freiwilliger Ansprechpartner für Anfragen, Klärungen, Unterstützung oder Vermittlung von Anliegen rund um OpenStreetMap. Wir sind auf verschiedenen Veranstaltungen wie der Salzburg Maker Faire oder den Grazer Linuxtagen zu finden, um OpenStreetMap bekannter zu machen und die Community zu stärken. Früher waren wir auch auf der AGIT (ehemals GI_Salzburg) und der Maker Faire Vienna vertreten, diese Veranstaltungen finden aber leider nicht mehr statt.

Hinweis zur Datenhoheit

OpenStreetMap Austria (OSM-AT) hat keine Kontrolle über die OpenStreetMap-Datenbank und stellt kein eigenes Kartenmaterial bereit. Wir sind auch nicht für den Inhalt der Datenbank oder der Karte verantwortlich. Betreiber des OpenStreetMap Projektes und somit die Datenhoheit hat eine britische NGO, die OpenStreetMap Foundation.


Bericht: OsGeo CodeSprint in Bonn 2018

Bericht: OsGeo CodeSprint in Bonn 2018

Scubbx
Übersetzungen: EN

Vom 18.03.2018 bis 25.03.2018 findet in Bonn im überaus beeindruckenden Hostel “BaseCamp” ein OsGeo CodeSprint statt: https://wiki.osgeo.org/wiki/OSGeo_Code_Sprint_2018 Kollege BearT und ich (ScubbX) sind seit Montag bzw Sonntag mit dabei. Während ich ab Mittwoch die zeitgleich stattfindende FOSSGIS Konferenz besuchen werde, musste BearT aus beruflichen Gründen am Dienstag bereits abreisen.

[caption id=“attachment_484” align=“alignnone” width=“1500”] Das Gebäude des Basecamps in Bonn[/caption]

Was sofort ins Auge sticht, ist der beeindruckende Aufbau des Hostels. Von außen sieht es wie eine große Fabrikshalle aus. Sobald man es durch die unscheinbare Eingangstüre betritt, taucht man in eine eigene Welt ein: die gesamte Halle ist offen und mit Campingbussen unterschiedlichen Designs bestückt. An einer Längsseite der Halle ist eine Galerie eingebaut, auf welcher sich die Küche und Essplätze befinden. Doch auch diese Plätze lassen sich gut für Code-Sprinting nutzen, wie zum Beispiel das GRASS-GIS Team bewiesen hat.

OpenStreetMap Austria auf YouTube mit Konferenzvideos der SotM-EU 2011

OpenStreetMap Austria auf YouTube mit Konferenzvideos der SotM-EU 2011

Scubbx
Übersetzungen: EN

Kaum zu glauben, aber wahr: Die Videoaufzeichnung der StateOfTheMap Europe 2011 Konferenz haben es auf den brandneuen “OpenStreetMap Austria” Kanal auf YouTube geschafft!

Es ist erstaunlich zu sehen, dass die benutzte Auflösung damals das Optimum für den benötigten Speicher bedeutet hat. Ursprünglich wurde YouTube nicht verwendet, da damals noch eine Beschränkung für die frei hochzuladenden Videos gegolten hat, die bei fast jedem Vortrag gesprengt worden wäre.

Wir wünschen viel Spaß beim Erkunden dieses Teiles der inzwischen OpenStreetMap Geschichte!