Herzlich Willkommen!

Wir verbinden die Community, Organisationen, Behörden, Unternehmen und alle, die an OpenStreetMap interessiert sind. Gemeinsam machen wir Kartendaten besser und für alle zugänglich.

Unser Ziel: Die Förderung und Verbesserung von freien Kartendaten – gemeinsam mit dir!
Unser Angebot: Wir bieten Unterstützung bei der Nutzung, der Teilnahme am Projekt und bei Fragen rund um die Kartendaten.
Unsere Rolle: Als Bindeglied zwischen der Community und Dritten fördern wir den Dialog und arbeiten aktiv an der Verbesserung der Kartendaten.

Allgemeines

Wo ist die Karte?

Die Beispielkarte, die zeigt, was man aus OpenStreetMap machen kann:

zur Karte

Ich möchte ein Problem melden!

Du kannst direkt auf openstreetmap.org ein Problem melden, oder du kannst uns unter info@openstreetmap.at informieren und wir melden uns, sobald es unsere Freizeit zulässt – wir alle machen das ehrenamtlich.

Finde auf der Seite Beitragen heraus, wie du OSM damit unterstützen kannst.

Über das OpenStreetMap-Projekt

OpenStreetMap (OSM) ist eine offene, weltweite Datenbank, in der Geodaten von Freiwilligen gesammelt und zur freien Nutzung bereitgestellt werden. Diese Daten sind Grundlage für Karten, Navigationssysteme und mehr auf der ganzen Welt. Jeder kann mitmachen – egal ob durch das Hinzufügen eines Weges, Parks oder die detaillierte Kartierung ganzer Stadtteile.

Finde auf der Seite Über OSM mehr über OpenStreetMap heraus.

Über OpenStreetMap Austria

Geschichte

OpenStreetMap Austria wurde 2011 gegründet, um die erste „State of the Map“-Konferenz in Österreich zu organisieren – wir blicken also auf eine lange Geschichte zurück. 2023 wurden wir nach Abstimmung mit der Community zu dem offiziellen Local Chapter für Österreich.

Vereinszweck

OpenStreetMap Austria (OSM-AT) fördert aktiv OpenStreetMap-Aktivitäten in Österreich. Wir unterstützen bei der Nutzung von OSM-Daten, vermitteln zwischen Community und externen Partnern und setzen uns für die Verbreitung und Qualität der Kartendaten.
Unser Verein ist ein freiwilliger Ansprechpartner für Anfragen, Klärungen, Unterstützung oder Vermittlung von Anliegen rund um OpenStreetMap. Wir sind auf verschiedenen Veranstaltungen wie der Salzburg Maker Faire oder den Grazer Linuxtagen zu finden, um OpenStreetMap bekannter zu machen und die Community zu stärken. Früher waren wir auch auf der AGIT (ehemals GI_Salzburg) und der Maker Faire Vienna vertreten, diese Veranstaltungen finden aber leider nicht mehr statt.

Hinweis zur Datenhoheit

OpenStreetMap Austria (OSM-AT) hat keine Kontrolle über die OpenStreetMap-Datenbank und stellt kein eigenes Kartenmaterial bereit. Wir sind auch nicht für den Inhalt der Datenbank oder der Karte verantwortlich. Betreiber des OpenStreetMap Projektes und somit die Datenhoheit hat eine britische NGO, die OpenStreetMap Foundation.


Zweiter Tag auf der AGIT 2017

Zweiter Tag auf der AGIT 2017

Scubbx
Übersetzungen: EN

Heute, Donnerstag, war der mittlere der drei AGIT Tage. Dieser ist ebenso erfolgreich wie der Mittwoch zuvor gewesen. Es war den gesamten Tag über etwas los.

Der Besucheranstrom in den Vortragspausen war deutlich bemerkbar, konnte aber mit Unterstützung von Raphael DAS GUPTA von OSM-Schweiz (auch alle drei Tage anwesend) gut bewältigt werden. Für das SAGA GIS Projekt waren Volker Wichmann und Olaf als Ansprechpartner verfügbar. Anita Graser schaute wann immer möglich für das QGIS Projekt im OSGeo Bereich vorbei. Markus Schütz konnte sein Projekt Potree zur Visualisierung von Laserscan-Daten vorstellen. Emmanuel Belo vermittelte Auskunft zu geOrchestra.

Erster Tag auf der AGIT 2017

Erster Tag auf der AGIT 2017

Scubbx
Übersetzungen: EN

Der erste von drei Tagen AGIT ist schon vorüber. Dieses Jahr ist der EXPO-Foyer Bereich etwas kleiner ausgefallen und die OpenSourceProjekte (OpenStreetMap, FOSSGIS, OSGeo, SAGA GIS, geoOrchestra und Potree) sind zwar nicht mehr in dem lichtdurchfluteten Seitenbereich angesiedelt, aber durch die gute Beleuchtung und prominenten Lage gegenüber des Pausenbuffets dennoch gut verortet.

Nachdem nach einigem Durcheinander doch alle Messematerialien ihren Weg nach Salzburg gefunden haben, war der Stand zusammen mit dem FOSSGIS und OSGeo Materialien schnell aufgebaut. Das diesjährige Highlight ist der 43" Flatscreen Fernseher, der die meiste Zeit über das beliebte “Show Me the Way” zeigte (der Photo Upload mit dem Handy funktioniert zur Zeit nicht, daher gibt es aktuelle Photos mit dem morgigen Update).